Winterschutz für Palmen und exotische Pflanzen.

Slide 1

Login

Winterschutz einer Phoenix canariensis

DSC 0016

Wintereinzug im Januar 2014



Video: Winterschutzaufbau Trachycarpus im Januar 2017

DSC 0213

Wer ist online

Aktuell sind 23 Gäste und keine Mitglieder online

Winterschutz nur dann wenn er wirklich nötig ist.

05.01.2016:

Gerade in milden Wintern wird oftmals zu übereifrig geschützt und damit mehr Schaden angerichtet als Nutzen. Auch beim Winterschutz zu von Palmen gilt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Viele Palmen besitzen von Natur aus eine gute Winterhärte, die man auch nutzen sollte. Leichte bis moderate Fröste machen einigen Arten nichts aus. Selbst leichter Dauerfrost bis ca. -5 Grad wird von einigen Palmen gut vertragen und liegt im Bereich dessen, was die Pflanzen auch vom natürlichen Standort her gewohnt sind. Es ist also durchaus artgerecht, die Palmen auch im eigenen Garten mal Frösten auszusetzen. Ein sinnvoller Winterschutz beginnt dann, wenn die natürliche Toleranzgrenze der Pflanze erreicht ist. Bei Trachycarpus fortunei, der chin. Hanfpalme, beginnt diese Grenze bei etwa -10 Grad oder länger anhaltenenden Dauerfrost von -5/-6 Grad. Zwergpalmen, Chamareops humilis sollten ab etwa -7 Grad gut geschützt werden. Vorübergehendes und moderates Winterwetter macht den Pflanzen nichts aus.
Man muss die Palmen also nicht schon im Oktober mit den ersten leichten Frösten einpacken, und dann bis März so stehen lassen. Sinnvoller ist es, alles nötige bereit zu legen, evtl. die Blattkrone und Schutzgestelle anzubringen, und die Palmen so lang offen stehen zu lassen, bis die Wetterlage es erforderlich macht, den Schutz zu verschließen.


unser mediterranes Pflanzenangebot

Example of Category Blog layout (FAQs/General category)


Wetterdisplay

Created on Monday, 17 October 2016 12:57 Published on Monday, 17 October 2016 12:57 Hits: 9491

Impressionen im Juni 2016




Dezember 2014