Wintereinzug im Januar 2014
Winter2014
- Winterschutzaufbau an der Trachycarpus - Der Winter hat auch in der Mitte Einzug gehalten. Mit Minimaltemperaturen um -8 Grad blieb es für die Palmen zwar noch im erträglichen Bereich, jedoch wären bei dieser unsicheren Wetterlage durchaus gefährliche Temperaturen möglich gewesen. Daher kam der Entschluss den Schutz anzulegen. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6333.jpg 
- Winterschutzaufbau an der Trachycarpus - Die Palmenkrone wurde einge Tage zuvor schon ein wenig mittels Klettbinder und Bindegestell gebunden. Es wurden also nur noch die Gestellmodule und Winterschutzmatten angebracht. Beides ging flott von der Hand. In nicht einmal 10 Minuten war die Palme komplett geschützt. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6340.jpg 
- Winterschutzaufbau an der Trachycarpus - Trachy mit angelegtem Gestellmodulen. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6334.jpg 
- Winterschutzaufbau an der Trachycarpus - Komplett verschlossener Schutz. 1xKronenmodul, 2x Erweiterungsmodul, 1xKronenmatten, 2x Erweiterungsmatte und Deckel. Gesamthöhe ca. 2,4m. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6360.jpg 
- Yucca Rostrata - Die kleine Rostrata hat hier schon einges mitgemacht und bleibt ungeschützt. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6358.jpg 
- Yucca Gloriosa Variegata - Ebenso ungeschützt bleibt Yucca Gloriosa. Die Pflanze hat noch im Spätherbst eine Blüte geschoben, die dem Frost zum Opfer fiel. Der Standort ist leider etwas schattig. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6361.jpg 
- Jungpflanzen - Jungpflanzen und Sämlinge bleiben ohne Schutz. So werden die härteren Palmen selektiert. Ein Verlust wäre nicht allzu tragisch. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6351.jpg 
- Sabal Palmetto - Da sich die Palme schon mehrfach über -12 Grad bewährt hat blieb auch diese Sabal ohne Schutz. Die Palme steht versenkt im Kübel und kann bei Bedarf ausgegraben und eingeräumt werden. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6343.jpg 
- Trachy Sämlinge - Nur noch die Spitzen schauen aus dem Schnee. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6350.jpg 
- Trachycarpus Schutz - Eine weitere Trachy wurde zu Demonstrationszwecken schon im letzten Jahr mit einem Vollschutz versehen. Der Schutz ist fast durchgängig geschlossen. Nur zur Kontrolle und an der warmen Tagen wird die obere Schutzmatte an einer Schnalle geöffnet. Bisher geht es der Palme sehr gut. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6348.jpg 
- Passiflora Caerulea - Wie auch im letzten Winter bleibt auch diese Passiflora ohne Schutz. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6355.jpg 
- Winterschutzaufbau an der Trachycarpus - Der Winter hat auch seine Reize, vor allem wenn die Sonne scheint. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6386.jpg 
- Lenzrosen - Den Lenzrosen hat das Wetter nicht geschadet. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6404.jpg 
- Lenzrosen - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6398.jpg 
- Hochbeet mit Passiflora und Araucaria - Im Sommer stehen hier die nicht winterharten Kakteen. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6387.jpg 
- Araucaria - Die Junge Araucaria reckt sich aus dem Schnee. Die Pflanze wurde vor einigen Jahren als daumengroßer Sämling aus Italien mitgebracht und darf noch einige Zeit in dieser geschützten Ecke weiter wachsen. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6388.jpg 
- Gräser haben auch ihren Reiz. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6406.jpg 
- Bambus versinkt im zusammengeschobenen Schnee. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6383.jpg 
- Anemonenblüte im Winter. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6372.jpg 
- Anemonenblüte im Winter. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6373.jpg 
- Kleine Kräuterecke - Salbei, Rosmarin, Lavendel, mit Poncirus und Verbena. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6364.jpg 
- Cupressus Sempervirens und geschützte Chamaerops. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6363.jpg 
- Schneeschmelze - In der kalten Phase gab es tagsüber zum Teil schon wieder bis zu 6 Grad +. Der Schnee schmilzt und die Rostrata kann sich wieder sonnen. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6379.jpg 
- kriechender Rosmarin - Der Rosmarin hat die Kälte gut überstanden. Die Blütenansätze sind deutlich erkennbar. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6377.jpg 
- Ficus Carica - Die Feigentriebe blieben auch ohne Schäden. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6376.jpg 
Wer ist online
Aktuell sind 20 Gäste und keine Mitglieder online
Premium Winterschutzhülle, die Funktions-Winterjacke für ihre Palme.
Neben der Winterschutzmatte steht mit den neuen Premium Schutzhüllen eine weitere hochwertige Schutzmethode zur Verfügung. Mit den Premium Winterschutzhüllen können wir auch besonders hohe Ansprüche, in Bezug auf Optik, Funktionalität und Material, bedienen. Die Hüllen sind wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv und perfekt isoliert, vom Aufbau her identisch einer guten Winterjacke.

Die Premium Schutzhüllen sind auf ganzer Länge mit einem besonders robusten, 10mm breiten, Reißverschluss ausgestattet. Über Zugleinen kann dieser bequem, bis in nicht direkt erreichbare Höhen, geöffnet und verschlossen werden.
 
 
Mittels innen eingenähter Klettbänder kann die Schutzhülle an warmen Tagen zur Belüftung seitlich am Gestell befestigt werden. 
  Am oberen und am unteren Ende der Schutzhülle sind jeweils 4 Gurtschlaufen eingefügt. An den Schlaufen kann der Schutz nach Bedarf zusätzlich mit Erdnägeln gesichert und abgespannt werden. Erfahrungsgemäß erhält der Schutz aber durch die innen stehende Palme, eine bereits ausreichend hohe Standsicherheit. Eine zusätzliche Abspannung ist daher nur in Ausnahmefällen nötig.
Am oberen und am unteren Ende der Schutzhülle sind jeweils 4 Gurtschlaufen eingefügt. An den Schlaufen kann der Schutz nach Bedarf zusätzlich mit Erdnägeln gesichert und abgespannt werden. Erfahrungsgemäß erhält der Schutz aber durch die innen stehende Palme, eine bereits ausreichend hohe Standsicherheit. Eine zusätzliche Abspannung ist daher nur in Ausnahmefällen nötig.
Die Schutzhüllen sind sehr leicht und lassen sich gut mit einer Teleskopstange oder einem Stab über den Schutz heben und anlegen. Über dies Sommermonate kann die Hülle wie ein Schlafsack auf etwa 10 l komprimiert und platzsparend gelagert werden. Eine Lagerung im Vakkuumsack ist ebenso möglich.
Die Schutzhüllen können in 4 verschiedenen Isolationsstufen bestellt werden. Ebenso kann die äußere Absteppung zwischen einfacher Absteppung und dem aufwendigen, besonders dekorativen Karomuster, frei gewählt werden.
Stufe 1 für milde Regionen ( selten bis kaum unter -15 Grad), Stufe 4 für kühle und Gebirgsregionen (regelmäßig bis -20 Grad und kälter). Wir empfehlen meist Stufe 2 oder 3. Stufe 2 ist die Basisisolation, die für die meisten Regionen gut ausreichend ist. Die Stufen 3 und 4 sind überdurchschnittlich gut isoliert, für ein extra Plus an Sicherheit oder für entsprechend empfindlichere Pflanzen oder kältere Regionen. Wenn sie Fragen haben, berate ich sie gern. 
 
 
 
 




 
 
































