Wintereinzug im Januar 2014
Winter2014
- Winterschutzaufbau an der Trachycarpus - Der Winter hat auch in der Mitte Einzug gehalten. Mit Minimaltemperaturen um -8 Grad blieb es für die Palmen zwar noch im erträglichen Bereich, jedoch wären bei dieser unsicheren Wetterlage durchaus gefährliche Temperaturen möglich gewesen. Daher kam der Entschluss den Schutz anzulegen. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6333.jpg 
- Winterschutzaufbau an der Trachycarpus - Die Palmenkrone wurde einge Tage zuvor schon ein wenig mittels Klettbinder und Bindegestell gebunden. Es wurden also nur noch die Gestellmodule und Winterschutzmatten angebracht. Beides ging flott von der Hand. In nicht einmal 10 Minuten war die Palme komplett geschützt. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6340.jpg 
- Winterschutzaufbau an der Trachycarpus - Trachy mit angelegtem Gestellmodulen. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6334.jpg 
- Winterschutzaufbau an der Trachycarpus - Komplett verschlossener Schutz. 1xKronenmodul, 2x Erweiterungsmodul, 1xKronenmatten, 2x Erweiterungsmatte und Deckel. Gesamthöhe ca. 2,4m. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6360.jpg 
- Yucca Rostrata - Die kleine Rostrata hat hier schon einges mitgemacht und bleibt ungeschützt. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6358.jpg 
- Yucca Gloriosa Variegata - Ebenso ungeschützt bleibt Yucca Gloriosa. Die Pflanze hat noch im Spätherbst eine Blüte geschoben, die dem Frost zum Opfer fiel. Der Standort ist leider etwas schattig. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6361.jpg 
- Jungpflanzen - Jungpflanzen und Sämlinge bleiben ohne Schutz. So werden die härteren Palmen selektiert. Ein Verlust wäre nicht allzu tragisch. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6351.jpg 
- Sabal Palmetto - Da sich die Palme schon mehrfach über -12 Grad bewährt hat blieb auch diese Sabal ohne Schutz. Die Palme steht versenkt im Kübel und kann bei Bedarf ausgegraben und eingeräumt werden. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6343.jpg 
- Trachy Sämlinge - Nur noch die Spitzen schauen aus dem Schnee. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6350.jpg 
- Trachycarpus Schutz - Eine weitere Trachy wurde zu Demonstrationszwecken schon im letzten Jahr mit einem Vollschutz versehen. Der Schutz ist fast durchgängig geschlossen. Nur zur Kontrolle und an der warmen Tagen wird die obere Schutzmatte an einer Schnalle geöffnet. Bisher geht es der Palme sehr gut. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6348.jpg 
- Passiflora Caerulea - Wie auch im letzten Winter bleibt auch diese Passiflora ohne Schutz. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6355.jpg 
- Winterschutzaufbau an der Trachycarpus - Der Winter hat auch seine Reize, vor allem wenn die Sonne scheint. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6386.jpg 
- Lenzrosen - Den Lenzrosen hat das Wetter nicht geschadet. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6404.jpg 
- Lenzrosen - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6398.jpg 
- Hochbeet mit Passiflora und Araucaria - Im Sommer stehen hier die nicht winterharten Kakteen. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6387.jpg 
- Araucaria - Die Junge Araucaria reckt sich aus dem Schnee. Die Pflanze wurde vor einigen Jahren als daumengroßer Sämling aus Italien mitgebracht und darf noch einige Zeit in dieser geschützten Ecke weiter wachsen. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6388.jpg 
- Gräser haben auch ihren Reiz. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6406.jpg 
- Bambus versinkt im zusammengeschobenen Schnee. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6383.jpg 
- Anemonenblüte im Winter. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6372.jpg 
- Anemonenblüte im Winter. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6373.jpg 
- Kleine Kräuterecke - Salbei, Rosmarin, Lavendel, mit Poncirus und Verbena. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6364.jpg 
- Cupressus Sempervirens und geschützte Chamaerops. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6363.jpg 
- Schneeschmelze - In der kalten Phase gab es tagsüber zum Teil schon wieder bis zu 6 Grad +. Der Schnee schmilzt und die Rostrata kann sich wieder sonnen. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6379.jpg 
- kriechender Rosmarin - Der Rosmarin hat die Kälte gut überstanden. Die Blütenansätze sind deutlich erkennbar. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6377.jpg 
- Ficus Carica - Die Feigentriebe blieben auch ohne Schäden. - http://palmen-winterschutz.de/images/Januar2014/CIMG6376.jpg 
Wer ist online
Aktuell sind 286 Gäste und keine Mitglieder online
Olivenbaum Stämmchen 12
Bewertung: Noch nicht bewertet
Beschreibung
Olivenbaum Stämmchen
Perfekt für die mediterrane Terrasse oder den Balkon, neben dem Hauseingang oder auch ausgepflanzt im Garten mit Winterschutz. Wir empfehlen die Bäume ab etwa -8 Grad zu schützen. Die Bäume vertragen kurzfristig über Nacht aber auch mal bis -12 Grad. Tagsüber sollten die Temparaturen wieder in den positiven Bereich ansteigen. Die Bäume sollten keinem länger anhaltenden Dauerfrost ausgesetzt werden.
Olivenbäume sind sehr gut schnittverträglich und können jährlich wieder auf das gleiche Maß zurückgeschnitten werden. In Verbindung mit der guten Frosthärte, kann man Olivenbäume daher auch recht einfach, ausgepflanzt im Garten überwintern. Je nachdem bei welchen Kronendurchmesser Sie die Stämmchen 16/18 halten möchten, kann man z.B. wunderbar das Palmen-Winterschutzgestell in D=0,55m oder D0,8m mit entsprechender Hülle verwenden. Der Winterschutz muss nie erweitert werden.
Wer seinen Olivenbaum gut überwintert, kann hierzulande in guten Jahren auch mit einer Ernte rechnen. Der Ertrag lässt sich deutlich steigern, wenn man in der Nähe noch einen weiteren Baum als Befruchter pflanzt.
Bei Fragen können Sie sich gern auch per E-mail an uns wenden. Sie kaufen immer die auf den Produktfotos abgebildete Pflanze. So können Sie sich sich genau die Pflanze aussuchen, die Ihnen am besten gefällt.
- Gesamthöhe mit Topf: 160 - 180 cm
- Pflanzenhöhe ohne Topf: 130-150
- Topfgröße: Durchmesser 40 cm, Höhe 30 cm
- Gewicht: ca. 23 kg
- Frostverträglichkeit: bis -12 Grad
- Windfestigekit: hoch
- Lichtbedarf: nach Möglichkeit volle Sonne / Halbschatten wird aber auch noch vertragen
- Wasserbedarf: mäßig, im Sommer durchaus etwas öfter gießen, die Erde darf aber nicht nass sein
Überwinterung im Kübel:
Möglichst kühl bis etwa 5 Grad, leichte Fröste werden gut vertragen. Zu warme Haltung regt die Bäume schnell zum Austrieb an. Die frischen Triebe sind dann sehr frostanfällig und nehmen auch schon bei geringen Frösten Schaden. Je kühler umso dunkler können die Bäume stehen. Räumen Sie die Kübel erst ein, wenn die ersten stärkeren Fröste um -8 Grad drohen. Die ersten leichten Nachfröste im Herbst oder Frühwinter schaden den Oliven nicht.
Auspflanzung im Garten:
Die Olivenbäume eignen sich auch sehr gut zur Auspflanzung im Garten. Wir empfehlen die Pflanzen dauerhaft nicht kälter als -8 Grad zu halten. Kurzfristige Nachtfröste bis -12 Grad werden aber toleriert. Achten sie bei der Pflanzung auf ein durchlässiges, mineralisches Substrat. Sobald die ersten stärkeren Fröste zu erwarten sind, bringen sie den Winterschutz an. Die Olivenbäumchen können sehr gut mit dem Winterschutzgestell D0,55m oder D0,8m und den Premium Winterschutzhüllen überwintert werden. In kühlen Regionen reicht ein 4m langes Heizband im Schutz um den Innenraum notfalls ausreichend zu temperieren. In den wärmeren Phasen kann der Winterschutz einfach über den Reißverschluss geöffnet werden. Die Oliven können so sehr einfach und komfortabel auch im Freien überwintert werden. Ausgepflanzte Bäume benötigen deutlich weniger Pflege und können sich besser und kräftiger entwickeln als Kübelpflanzen.
Bei Fragen, schreiben sie uns einfach eine E-Mail oder rufen sie uns an. Wir stehen immer gern zur Verfügung.
Je nach Größe werden die Pflanzen im Paket oder via Spedition verschickt. Sie können sich ihre Pflanze aber auch sehr gern hier bei uns im Haus selbst aussuchen und abholen.
 
 




 
 




























 
			

 
							 
							 
							 
							 
							